Der DBSH ist der Berufsverband für die Soziale Arbeit. Als Fachverband nehmen wir Einfluss auf die auf die Fortentwicklung sozial-pädagogischer Berufe, auf die gesellschaftliche Entwicklung sowie auf Fort- und Weiterbildung.
6.000 Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben sich zusammengeschlossen, um Maßstäbe in der Sozialen Arbeit zu setzen.
Als Fachverband und Gewerkschaft sind wir weltanschaulich nicht gebunden und überparteilich.
Der DBSH positioniert sich
Der Berufsverband für die Soziale Arbeit hat die "Saarbrücker Erklärung" veröffentlicht und positioniert sich damit grundlegend zu den aktuellen Herausforderungen in Praxis und Lehre. Die Erklärung können Sie direkt hier abrufen.
Fachverband
Wir nehmen Einfluss auf die Weiterentwicklung der sozialpädagogischen Berufe und beziehen Stellung zu aktuellen sozialpolitischen Themen der Gesellschaft.Wir setzen uns ein für eine verantwortungsvolle und innovative Sozialpolitik.Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder in zahlreichen Fachgruppen, Arbeitskreisen und politischen Gremien.
Wir sind aktiv in nationalen und internationalen Netzwerken.
Unsere Mitglieder erhalten vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und werden regelmäßig durch die Fachzeitschrift des DBSH ,,forum SOZIAL" informiert.
Als Gewerkschaft
Der DBSH ist Mitglied in der leistungsstarken dbb-tarifunion. Durch diesen Zusammenschluss sind die
Mitglieder des DBSH direkt in Tarifverhandlungen vertreten.
beraten wir unsere Mitglieder in Fragen des Tarif-, Besoldungs-, Arbeits- und Sozialrechts
sorgen wir für Ihr Recht als Angestellte/r, Beamte/r
beteiligen wir uns an Tarifverhandlungen, innerhalb der dbb-tarifunion
beteiligen wir uns an Arbeitskampfmaßnahmen
Falls Sie mehr erfahren wollen, schauen Sie doch einfach auf der Webpräsenz der dbb-tarifunion vorbei.
Unsere Ziele
Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit
(Weiter-) Entwicklung von Qualitätsstandards für die Soziale Arbeit
Darstellung des Berufsauftrages und der Funktion der Sozialen Arbeit
Einflußnahme auf die Entwicklung der Berufe und Mitwirkung bei der Ausbildung
Sicherung und Erweiterung der Fortbildungsmöglichkeiten
Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen und Inhalte sowie deren Umsetzung in die Praxis
Einflußnahme auf gesellschaftspolitische Entwicklungen, Gesetzgebung und Verwaltung
Zusammenarbeit mit internationalen Fachverbänden und Organisationen
Und noch mehr
Wenn Sie noch mehr über den DBSH erfahren möchten, geht es hier weiter ...